Die Tanzgruppe Todoroki Stuttgart wurde Anfang 2013 gegründet. Unter den 13 Tänzern befinden sich Musiker, die auf traditionellen japanischen Instrumenten spielen wie der japanischen Trommel Taiko und der japanischen Bambusflöte Shakuhachi oder auch dazu singen.
Yosakoi-Tänze, die in Deutschland noch keinen so hohen Bekanntheitsgrad haben, vereinbaren traditionelle Tanzelemente mit modernen Rhythmen. D. h., alt überlieferte Tänze wurden mit neuer Choreographie umgestaltet und mit modernen Rhythmen versehen. Hierzu gehören Einflüsse von den verschiedensten Musikrichtungen wie Rock, Samba, Hipp Hopp usw. Innerhalb dieser modernen Rhythmen steckt immer auch ein traditionelles Volkslied.
Diese energiegeladene Tanzform, die sich vor mehr als 50 Jahren entwickelt hat, wird heute nahezu überall in Japan getanzt. Getanzt wird in Teams auf Yosakoi-Tanzfesten, auf denen sich bis zu 30.000 Tänzer und 200.000 Besucher zusammenfinden können, um zu tanzen und zu feiern.
Getanzt wird bei Yosakoi-Tänzen mit japanischen Kastagnetten, Naruko genannt, welche dazu dienten, Vögel zu verscheuchen, die sich über den heranwachsenden Reis hermachen wollten. Es gibt aber auch die sogenannten Yosakoi-Sōran-Tänze, bei denen diese Kastagnetten nicht verwendet werden. Die Gestaltung der Kostüme, der Choreographie, den Accessoires und der Musik ist trotz gewisser Vorgaben relativ frei. Als Inspiration für die bunten Kostüme der Gruppen dient oft die japanische Mythologie und deren Fabelwesen. Aber es können auch Anime oder Rockbands als Vorbilder dienen.
Das Repertoire der Tanzgruppe Todoroki Stuttgart umfasst Tänze, die auf japanischen Yosakoi-Tanzfesten getanzt werden, aber auch eigene Kompositionen und Choreographien, in denen Tradition, Moderne und Internationalität zusammenfinden.